Inlineskaten
blinder und sehbehinderter Menschen
|
Inlineskaten
mit Blinden in Nürnberg am Bildungszentrum
für Blinde und Sehbehinderte
|
Vor mehr als 10 Jahren lebte bei uns ein Schüler, der auf Inlineskates von der Wendeschleife zur Pforte und zurück raste. Wir hielten ihn alle für etwas durchgeknallt, zumal er sich bei einer Fahrt auch ziemlich verletzte. Als er entlassen war, dachte keiner mehr an diese verrückte Freizeitbeschäftigung. Im Jahr 1997 probierte ich dann selbst diese Freizeitbeschäftigung aus und fand sie äußerst positiv. Wir hatten zu dieser Zeit einige Schüler die durch zerstörerisches Verhalten auffielen. Mit einem interessanten Fun-Angebot hoffte ich eine Freizeitbeschäftigung anbieten zu können, die von anderem Unfug abhalten kann. Wer sich eine Stunde mit Inlineskating ausgepowert hat, hat es nicht mehr nötig seine Kräfte an Inventar und anderen Personen auslassen zu müssen. Die Wendeschleife der Schulbusse zwischen dem Internat und der Schule sollte dann zum Inlineskaten und Rollschuhfahren frei gegeben wurde. Da hörte ich viele Stimmen gegen das Projekt. In Konferenzen wurden Bedenken wegen der Sicherheit der Fahrer und insbesondere der Blinden vorgebracht. Niemand ging davon aus, dass Inlineskaten auch ein Sport für Blinde sein könnte. Die Frage war: "Wo können wir in der Blindi skaten?" Die Wendeschleife erwies sich nicht als geeigneter Platz. Sie ist einerseits zu sehr auf dem Präsentierteller und andererseits ist der Belag viel zu rau. Die Autofahrer ließen uns trotz eines Hinweisschildes nicht in Ruhe und stellten eine Gefährdung dar. Am Dutzendteich und auf der "Großen Straße" boten sich im Sommer Fahrmöglichkeiten. Aber wo sollten wir im Winter hin?
Im Kellerflur des Internates können auch Blinde mit dem Motto "Immer an der Wand entlang" problemlos skaten und dabei auch ganz schön schnell werden. Wie können nun Blinde das tolle Tempogefühl beim Abfahrtslauf erleben, das durch die engen Flure und den entstehenden Wind erzeugt wird?
Nun, Martha hat es geschafft. Sie rollte die Abfahrt von der Vorschule bis zur Küche hinun ter, immer in der Mitte des Flures, nur ab und zu durch Korrekturkommandos gelenkt.
Jeden Mittwochabend geht es im Blauen Saal heiß her. Der Bodenbelag des Blauen Saales ist weder zum Tanzen noch zum Skaten besonders geeignet, aber wir machen das Beste daraus.
Aber nicht nur für die Könner ist Inlineskaten der geeignet Sport. Auch die Nichtgeübten haben Erfolgserlebnisse und Spaß. Kleine spastische Probleme und Gleichgewichtsschwierigkeiten sind ebenfalls kein Hindernis. Sie werden durch das Skaten optimal therapeutisch behandelt. Inzwischen hat sich das Inlineskaten als eine beliebte Sportmöglichkeit auch für die Blinden bei uns entwickelt.
Unsere Besonderheiten im Jahresablauf sind unsere Inlinerfreizeiten und die Teilnahme am capp-Sport-cup, die immer wieder zu neuen Anstrengungen anregen. Im August 2003 erlebten wir eine tolle Inlinerfreizeit am Bodenseee. Hier zum.ausführlichen Bericht über diese Freizeit.
Auf unserem Gelände hatten wir Platz für viele Sportmöglichkeiten, jedoch keine geeigneter Platz zum Inlineskaten. Der Hartplatz ist durch den Kunststoffbelag so weich, dass er nicht für Rollsport geeignet ist. Wir hoffen dringend darauf, dass hier ein für den Rollsport geeigneter Platz geschaffen wird, an dem unsere blinden Skater gefahrlos fahren können und auf dem auch Spiele auf Inlineskates (Fußball, Hockey, Basketball usw). möglich sein werden. Ballspielen auf Skates ist eine besondere Herausforderung an das Gleichgewicht und die Koordinationsfähigkeit und unsere Inlinehockeygruppe braucht unbedingt einen Übungsplatz, da der Kellervorraum vor der Blindenbücher dafür doch zu eng ist. Eine paar Rampen würden dann weiter Anreiz zu neuen Anforderungen bieten. Im Sommer/Herbst 2007 war es soweit. Wir bekamen unseren Inlinerplatz mit einer Größe von 15 m * 40 m. Die NWW baute ihre Werkstattcontainer ab und auf dem Platz mit bestem Untergrund wurde statt der Renaturierung ein Rollsportplatz angelegt. Im September 2008 ging ich in Rente und stellte meine Tätigkeit im Bildungszentrum für Blinde und Sehbehindert Nürnberg ein. Als Übungsleiter bin ich weiterhin für die blinden und sehbehinderten Sportler im 1. FCN Roll- und Eissport e.V. tätig und kann die Trainingsmöglichkieten im bbs nürnberg (früher Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte oder Blindenanstalt) weiterhin nutzen. Volker Springhart |
DM Kerpen 2012 | Oberschleißheim 2013 | bbs Nürnberg 2013 | Hallertau 2013 | Forchheim 2013 |
Diese
Webseite wird nicht mehr gepflegt und dient nur der historischen Information
aus der alten Webseite.
|
Diese
Seite wird hobbymäßig betrieben, weitere Anregungen nehme ich
gerne entgegen.
Auf den Inhalt der angegebenen Links habe ich keinen Einfluss und distanziere mich daher. Für die angegebenen Webseiten sind die Betreiber selbst verantwortlich! Sollte jemand mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sein oder seine Rechte nicht beachtet worden sein, genügt eine kurze Mitteilung zur Korrektur. Alle Angaben nach bestem Wissen jedoch ohne jegliche Gewähr! |
|