Inlineskaten
blinder und sehbehinderter Menschen
|
Inlineskatingtour von Passau nach Wien im Juni 2000Inlineskating hat sich mittlerweile als Breitensport etabliert. Dass es auch im Bildungszentrum für Blinde und Sehbehinderte möglich wurde diesen modernen Fun-Sport für jeden zugänglich zu machen, liegt nur daran, dass unser Heimleiter sich selbst zu einem Inline-Freak entwickelt hat und mittlerweile sogar ganz offiziell mit Trainer-Lizenz alle die es wollen ins Rollen bringt. Ins Rollen gebracht hat Herr Springhart auch die Inlinertour in den Pfingstferien. Um diese spektakuläre Freizeit überhaupt zu ermöglichen, war eine gute Vorbereitung nötig. Auswahl und Training der Teilnehmer, Beschaffung der nötigen technischen Ausstattung und Planung der Streckenabschnitte erforderten viel Engagement. Nur Rene Zieher, Alex Appelhans und Joachim Siegfried konnten die strengen Qualifikationsbedingungen meistern und hielten bei vier Trainingsläufen von 10 – 30 km Länge (einer davon mit "Sturmgepäck") durch. Herr Springhart, vortan bezeichnet als Chief-coach, verpasste jedem den richtigen Schuh mit bester "Bereifung" nebst einem großen Wanderrucksack und traktierte einige Nächte seinen PC um via Internet weltweit Informationen über den Donauradweg zu erhalten. Am 19. Juni, Sonntag morgen um 8.00 Uhr, war es endlich so weit. Gemeinsam brachen wir auf zum Bahnhof und fuhren Geld und Umwelt schonend mit dem 35 DM-Ticket nach Passau. Nach einem Spaziergang durch die sehenswerte 3-Flüsse-Stadt standen wir dann endlich am Beginn unserer 330 km langen Strecke. Also rein in die Skater und ab ging es. Sonntag ![]() Die erste Etappe war zum Eingewöhnen nur 27 km lang und führte uns schon über die Grenze. Alles klappte prima, und gegen Abend schipperte uns der Fährmann über den Strom dem ersten Nachtlager in der Jugendherberge von Engelhartszell entgegen. Gute Behausung, nette Bewirtung und reichhaltige Verpflegung sorgten weiter für beste Stimmung. Montag Bewährt hatte sich die Aufteilung der Gruppe in die Führungsriege bestehend aus dem Chief-Coach, Rene Z. und Alex A., die oft weit voraus eilten, um vor allem rechtzeitig das abendliche Lager zu sichern, während Jo und ich als Schlusslicht mehr Zeit hatten. Das war auch deshalb nötig, weil wir am zweiten Tag immerhin satte 60 km rollen mussten. Zum Glück war aber der Straßenbelag überwiegend gut, und wir hatten meistens freie Fahrt auf Radwegen. Allerdings hatte sich die Führungsmannschaft auf der Suche nach einer Abkürzung etwas verfranst, landete schließlich auf einer stark befahrenen Straße und musste so einige Meter laufen. Dennoch waren sie als erste am Ziel und konnten das Quartier in Ottensheim ausloten. Eine frische Dusche und ein kräftiges Abendessen war jetzt für alle das Wichtigste. Mit den ersten Blasen und Druckstellen war nun jedem bewusst geworden, welche Strapazen uns noch bevorstanden. Dienstag: ![]() Am dritten Tag erwartete uns eine Steigerung auf immerhin 70 km und das bei hochsommerlichen Temperaturen über 30 °C. Leider waren große Abschnitte sehr sonnig, so dass ausreichende Getränkeversorgung beinahe lebenswichtig wurde. Zum Glück hatte unser Chief-Coach jeden Morgen reichlich eingekauft und ausgeteilt. Der Höhepunkt dieser Etappe war erreicht, als sich das ganze Team an einem Rastplatz mit sog. Laabstelle wiedertraf. Alle übergossen sich mit dem herrlich erfrischenden Wasser und konnten sich kaum mehr davon trennen. Kein Wunder bei der tropischen Mittagshitze. Die Truppe teilte
sich in Chief-Coach und Alex, die südlich der Donau nach Mauthausen
rollen wollten und René, Siegfried und ich benutzten die nördliche
Tour. Auf der südlichen Tour quoll wegen der Hitze der Teer aus der
Straße, die Rollen klebten am Teer und es bestand ständig höchste
Sturzgefahr. So kam es dann auch wie es kommen musste: nach 50 km beschlossen
wir der Sonne ein Schnippchen zu schlagen und zogen uns in Mauthausen
in ein schattiges Zugabteil zurück. Mittwoch:
Donnerstag: Die ersten Schweißausbrüche
gab es bereits beim Fußmarsch zu unserer "Startlinie".
Als wir dann in der Wachau immer wieder über Kopfsteinpflaster
holperten und stolperten und das Quecksilber deutlich über 35°C marschierte,
wurde die Lage wirklich ernst. Selbst dem Chief-Coach begannen die Sinne
zu schwinden. So streckte ihn das plötzliche Ende einer Teerdecke
rasch zu Boden. so dass sie schließlich kurzerhand hineinsprangen und alle Strapazen war vergessen. Der nahe Bahnhof lud uns ein die restliche Tagesstrecke als Zugreisende zu genießen. So fand auch dieser Tag ein glückliches Ende und wir konnten nachts mit Krems eine weitere idyllische Donaustadt bewundern.
Um bei der anhaltenden Hitze weitere Unfälle zu vermeiden, wurde nach instimmigem Beschluss auch die folgende Etappe bis Klosterneuburg auf den Schienen zurückgelegt. So trafen wir bereits Freitag mittags in unserer letzten, sehr stilvollen Unterkunft ein und waren bereits vorzeitig an den "Toren" Wiens angelangt. Nach kurzer Einquartierung machten wir uns also an den Start der letzten Etappe. Siegessicher und stolz rollte unsere kleine Mannschaft durch die Kaiserstadt und fand nach kurzer Rundreise durch die Innenstadt den Weg zum absoluten Endziel unserer Reise, dem Wiener Prater. Nach der Pflichtfahrt im Riesenrad wurde der Prater von den Jungs noch auf eigene Faust erkundet.
Klaus Haubner im Juni 2000 |
DM Kerpen 2012 | Oberschleißheim 2013 | bbs Nürnberg 2013 | Hallertau 2013 | Forchheim 2013 |
Diese
Webseite wird nicht mehr gepflegt und dient nur der historischen Information
aus der alten Webseite.
|
Diese
Seite wird hobbymäßig betrieben, weitere Anregungen nehme ich
gerne entgegen.
Auf den Inhalt der angegebenen Links habe ich keinen Einfluss und distanziere mich daher. Für die angegebenen Webseiten sind die Betreiber selbst verantwortlich! Sollte jemand mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sein oder seine Rechte nicht beachtet worden sein, genügt eine kurze Mitteilung zur Korrektur. Alle Angaben nach bestem Wissen jedoch ohne jegliche Gewähr! |
|