Skaten mit Blinden in und um Nürnberg

R4H Radio für Behinderte Radio für barrierefreie Köpfe
Inlineskaten blinder und sehbehinderter Menschen

Bahnmeisterschaft DM Blinde und Sehbehinderte am 23.9.2012 in Nürnberg - zur Ausschreibung

Die Deutsche Meisterschaft im Speedskaten 2012 für blinde und sehbehinderte Sportler brachte für die Speedskater des 1. FCN Roll- und Eissport e.V. wieder tolle Ergebnisse.

8 Deutsche Meistertitel 10 * Verbesserung der Deutschen Rekorde und viele Verbesserung der Altersklassenrekorde.

Aufgrund der unterschiedlichen Alters- und Startklassen (Schadensklassen) erhielten alle 8 Skater des 1. FCN Roll- und Eissport e.V. auf den gefahrenen Strecken Deutsche Meistertitel und alle wurden auf den 1. Platz in ihrer Alters- und Startklasse plaziert..

In den Läufen starteten die Cadetten auf ihren Sonderstrecken gemeinsam, auf den anderen Strecken starteten die vollblinden Skater mit Handführung gemeinsam und die Startklassen ohne Handführung oder ohne Begleitskater starteten gemeinsam.

Die beiden 15-jährigen Cadetten erzielten für die anderen Altersklassen Traumzeiten. Bei den vollblinden 30-jährigen Skatern Martha, Matthias und Simon gestalteten sich die Läufe besonders spannend. Mal war der eine und bei der anderen Distanz ein anderer vorne. Beim 1000 m Rennen stürzte Martha und mußte dadurch einen Zeitverlust in Kauf nehmen. Beim 2000 m Rennen lagen die Zeiten jeweils nur eine halbe Sekunde auseinander und im Zielsprint lies sich Simon den ersten Platz nicht abnehmen. Für Simon war es in besonderer Erfolg zweimal vor Martha und Matthias ins Ziel laufen zu können. Bei den Skatern der Startklasse B2 gab es spannende Kopf- an Kopf-Rennen zwischen Leyla und Jochen. Leyla mußte ihre bisherige Favoritenrolle im Wettkampf hart verteidigen und ar in 2 Rennen nur Bruchteile von einer Sekunde vor Jochen im Ziel.

Massimo Maier und Khristo Dimov haben mit diesem Jahr die Startklassen gewechselt. Ihre Ergebniss werden als neue Altersklassenrekorde bei den Kadetten gewertet.

Massimo Massimo Maier hat auf 200 m, 500 m und 1000 m die Deutschen Rekorde aufgestellt und somit die Rekorde von Artin Akhavan übertroffen.. Khristo Khristo Dimov hat auf 200 m, 500 m und 1000 m die Deutschen Rekorde aufgestellt und die bisherigen Rekorde von Martin Janischak und Johannes John deutlich übertroffen.
Martha Martha Kosz konnte auf 2000 m einen neuen Altersklassenrekord aufstellen. Die Altersklassenrekorde von Tanja Maul konnte sie jedoch nicht erreichen. Leyla

Leyla Nemati verbesserte ihe eigenen Altersklassenrekorde und die stellte die Deutschen Rekorfe auf 500 m, 1000 m und auf 2000 m auf.

Simon Simon Bienlein konnte auf 500 m den Altersklassenrekord von Matthias nicht erreichen, jedoch auf 1000 m den Altersklassenrekorde bei den Aktiven Herren verbessern und Matthias abnehmen und auf 2000 m den Deutschen Rekord einfahren. Eugen Eugen Riske konnte seine eigenen Altersklassenrekorde nicht verbessern.
Matthias Matthias Landgraf konnten seinen Alterklassenrekord auf 1000 m nicht verbessern, jedoch auf 2000 m um 3 Sekunden verbessern und auf 500 m den Altersklassenrekord von Jens Kremer um 16 Sekunden überschreiben. Jochen Die Zeiten von Jochen Mues (Skate Munich) sind die neuen Altersklassenrekorde der AK 40 Männer.
  Im kommenden Jahr wird es dann wieder spannend, wenn Matthias und Simon in einer Altersklasse starten. Tine Die Zeiten von Christine Fink sind die neuen Altersklassenrekorde der AK 40 Damen. Auf 2000 m konnte sie den Deutschen Rekord festschreiben.

Die Leistung der Begleitskater ist besonders zu würdigen, da die Leistung der blinden Skater vom gegenseitigen Vertrauen, dem Zusammenspiel der Bewegungsabläufe und der Leistungsfähigkeit des Begleitläufers abhängt. Es funktioniert, dass Speedskater ohne besonderes Training für blinde Skater als Begleitskater mitmachen können. Aber nur das gemeinsame Training von Begleitläufer und blinden oder sehbehinderten Skatern bringt das notwendige Vertrauen und die notwendige Abstimmung der Bewegungsabläufe, so dass man möglichst eng zusammen im harmonischen Bewegungsablauf ohne Sturzgefahr hohe Geschwindigkeiten erreichen kann.

Gruppenbild der Teilnehmer mit den Begleitskatern Foto von Michael Müller

Gruppenbild DM2012

Die Ergebnisse im Einzelnen: Link zur Ergebnisliste als PDF-Datei

Strecke Zeit         Name Vorname SK AK Begleitung

  • 200 m 00:32,000 Maier Massimo B1 Cad m Max Maier - D-Rekord
  • 200 m 00:24.103 Dimov Khristo B2 Cad m ohne - D-Rekord
  • 500 m 01:15.240 Maier Massimo B1 Cad m Max Maier - D-Rekord
  • 500 m 01:29.759 Kosz Martha B1 Aktive w Dimo Gorschboth
  • 500 m 01:29.998 Landgraf Matthias B1 AK30 m Rudy Stühler
  • 500 m 01:30.261 Bienlein Simon B1 Aktive m Jana Ziemainz
  • 500 m 00:57.823 Dimov Khristo B2 Cad m ohne - D-Rekord
  • 500 m 01:09.784 Nemati Leyla B2 AK40 w Petra Krach - D-Rekord
  • 500 m 01:09.984 Mues Jochen B2 AK 40 m ohne
  • 500 m 01:23.497 Riske Eugen B2 Ak30 m Marcel Wysgalla
  • 500 m 02:57.738 Fink Christine B3 AK 40 w ohne
  • 1000 m 02:32.634 Maier Massimo B1 Cad m Max Maier - D-Rekord
  • 1000 m 02:50.360 Bienlein Simon B1 Aktive m Jana Ziemainz
  • 1000 m 02:58.548 Landgraf Matthias B1 AK30 m Rudy Stühler
  • 1000 m 03:09.482 Kosz Martha B1 Aktive w Dimo Gorschboth
  • 1000 m 01.59.038 Dimov Khristo B2 Cad m ohne - D-Rekord
  • 1000 m 02:24.793 Nemati Leyla B2 AK40 w Petra Krach - D-Rekord
  • 1000 m 02:24.847 Mues Jochen B2 AK 40 m ohne
  • 1000 m 02:54.043 Riske Eugen B2 Ak30 m Stefan Krach
  • 1000 m 02:57.738 Fink Christine B3 AK 40 w ohne
  • 2000 m 05:57.253 Bienlein Simon B1 Aktive m Jana Ziemainz - D-Rekord
  • 2000 m 05:57.972 Kosz Martha B1 Aktive w Volker Springhart
  • 2000 m 05:58.311 Landgraf Matthias B1 AK30 m Rudy Stühler
  • 2000 m 04:53.901 Nemati Leyla B2 AK40 w Petra Krach - D-Rekord
  • 2000 m 05:14.367 Mues Jochen B2 AK 40 m ohne
  • 2000 m 05:57.188 Riske Eugen B2 Ak30 m Stefan Krach
  • 2000 m ohne Zeit Fink Christine B3 AK 40 w ohne
  • B1 = blind mit Handführung
  • B2 = hochgradig sehbehindert/blind mit Begleitläufer
  • B3 = sehbehindert ohne Begleitläufer (auf der Straße sind Begleitläufer möglich)

Die Teilnehmerzahl an den Bahnmeisterschaften für blinde und sehbehinderte Skater hat leider zeitgleich mit der Erhöhung der Leistung der teilnehmenden Skater abgenommen. Die Teilnehmer und die Trainer sehen sich jedoch nicht als Spitzensportler sondern als Freizeitsportler und die erzielten Ergebnisse werden nicht so wichtig genommen. Inlineskaten ist für blinde und sehbehinderte Menschen eine tolle Sportart und im Verein 1. FCN Roll- und Eissport e.V. sind behinderte Freizeitsportler, die nicht so leistungsfähig sind, ebenso willkommen. Laßt euch also von den Ergebnissen der Meisterschaftsläufe nicht abhalten, Inlineskaten aktiv auszuüben und wenn ihr wollt könnt ihr auch bei den jährlich stattfindenden offenen Bahnmeisterschaften euere Freude am skaten und eueren persönlichen Leistungsstand demonstrieren.

skate-IN-Magazin 5-2012


DM Kerpen 2012 Oberschleißheim 2013 bbs Nürnberg 2013 Hallertau 2013 Forchheim 2013

 
Diese Webseite wird nicht mehr gepflegt und dient nur der historischen Information aus der alten Webseite.

 

Diese Seite wird hobbymäßig betrieben, weitere Anregungen nehme ich gerne entgegen.
Auf den Inhalt der angegebenen Links habe ich keinen Einfluss und distanziere mich daher.
Für die angegebenen Webseiten sind die Betreiber selbst verantwortlich!
Sollte jemand mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sein oder
seine Rechte nicht beachtet worden sein, genügt eine kurze Mitteilung zur Korrektur.
Alle Angaben nach bestem Wissen jedoch ohne jegliche Gewähr!

Impressum

 

->